Leben heißt, aktiv zu sein.

Das Leben an unserer Schule ist geprägt von vielfältigen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler. Sie engagieren sich in den unterschiedlichsten Fächern und Bereichen, beweisen Eigeninitiative und Kreativität und zeigen, wie sie konsequent und zielgerichtet arbeiten. Die folgende Übersicht gibt Auskunft über die vielfältigen Projekte und darüber, wie klasse unsere Klassen sind.

  • Der „Tag des Debattierens“ am Akademischen Gymnasium Linz

    Der „Tag des Debattierens“ am Akademischen Gymnasium Linz

    Einmal mehr durften wir am Freitag, 31.1.2025, gleich zwei Veranstaltungen zum schulischen Debattieren in unserem Festsaal durchführen: Vormittags besuchten uns Volksschüler von St. Martin im Mühlkreis, BEL Linz und VS35 Siemensstraße, um sich, vom feierlichen Ambiente unseres Festsaals umgeben, in der Kunst des Debattierens gegeneinander zu messen. Mit erstaunlicher rhetorischer Souveränität haben die jungen Schüler das Pro und Contra zu leicht verdaulichen Kontroversen (z.B. „Sollte jeder Schüler in der Schule kochen lernen?“, „Sollte jede Schule einen eigenen Schulgarten haben?“) erläutert und nicht nur die Juroren, sondern auch die zuhörenden Klassen unserer Schule mit ihrer Begeisterung angesteckt.

    Darauf folgte nach einer Mittagspause die offiziell 3. oö. Landesmeisterschaft im (schulischen) Debattieren. Wie immer freuten wir uns über die Teilnahme der Debattierer aus dem BORG Linz, die auch dieses Mal ausnehmend souverän auftraten und dem Schwerpunkt ihrer Schule (Kommunikation) alle Ehre machten; zudem gesellte sich erfreulicherweise auch das vergleichsweise junge, aber zahlenstarke und vor rednerischem Enthusiasmus strotzende Team des Kollegium Aloisianum (an das auch der Preis für den besten Redner ging – wir gratulieren herzlichst!) das erste Mal zu uns in den Festsaal. Wir hatten trotz krankheitsbedingter Ausfälle das große Glück, durch die begnadeten Schüler Paul (6a), Valentin (4a), Julian (4a) und Julian (1m) vertreten zu werden, die – obgleich das Rednerpult für die Mehrheit von ihnen neu war – ihre Positionen zu den Themen „Sollten gewisse Lebensmittel in der Schule gratis sein?“ und „Sollten selbstfahrende Autos, wenn sie als sicher eingestuft sind, gesetzlich erlaubt werden?“ ausgezeichnet vertreten haben (letzteres wurde beispielsweise durch überzeugende Argumente aus ethischer und sicherheitstechnischer Sichtweise kritisch hinterfragt). 

    Nach Ende der Veranstaltungen verließen nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Zuhörer mit einem sichtlichen Lächeln und mit spürbarer Begeisterung unseren Festsaal.

  • „Fête des lumières“ – Lichterfest“

    In Lyon wird von 5. bis 8. Dezember das „Fête des lumières“ (Lichterfest) gefeiert. Straßen, Plätze und Fassaden sind Schauplatz verschiedenster Lichtinstallationen. Traditionell stellen die Bewohner aus Lyon auch an diesem Abend Kerzen ans Fenster. Im Französisch-Unterricht gestalteten die Schüler der 4ABM ihre eigenen Lichter, welche sie zu Hause auch an ihre Fenster stellten. 

    Padlet « Fête des lumière à Linz » : la fête de lumière à Linz 


  • Workshop „Codes & Future“ der 4a

    Am 10. Dezember 2024 hat die 4A im Rahmen der Berufsorientierung an einem zweiteiligen Workshop zu Themen der Digitalen Grundbildung teilgenommen. Der Vormittagsworkshop im Wissensturm wurde vom Unternehmen „Innovationshauptplatz“ organisiert und bot den Schüler:innen im „Labor der Zukunft“ die Möglichkeit, ihre Visionen des klimafreundlichen Wohnens umzusetzen – mit selbst gebastelten Häusermodellen und Arduino Elektronikkomponenten. Am Nachmittag waren wir im Ars Electronic Center, wo wir im Neurobionik-Bereich fachkundige Erklärungen zum aktuellen Stand der BCI (Brain-Computer-Interface) Technik erhalten haben, welche die Schüler:innen teilweise auch eigenhändig (und auch: eigen-köpfig!) ausprobierten konnten: mittels Gedanken schreiben und gamen – derzeit gar nicht so einfach, da es einiges an Konzentration erfordert! 


  • Workshop „Die Superkräfte der Bäume“

    Am 25. November 2024 fand im Biologiezentrum Linz der Workshop „Die Superkräfte der Bäume“ statt. Die Schüler*innen der 2m erforschten bei dieser spannenden, interaktiven Veranstaltung die vielfältigen Fähigkeiten der Bäume und wie diese genutzt werden können. Außerdem lernten sie, wie Bäume zum Klimaschutz beitragen können.