Das Leben an unserer Schule ist geprägt von vielfältigen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler. Sie engagieren sich in den unterschiedlichsten Fächern und Bereichen, beweisen Eigeninitiative und Kreativität und zeigen, wie sie konsequent und zielgerichtet arbeiten. Die folgende Übersicht gibt Auskunft über die vielfältigen Projekte und darüber, wie klasse unsere Klassen sind.
„Codes & Future“ – Workshop der 3M
Im Rahmen der Bildungs- und Berufsorientierung erlebte die 3M am 13.März 2025 einen spannenden und praxisnahen Workshop-Tag rund um Zukunftstechnologien. Am Vormittag ging es in die Grand Garage in der Linzer Tabakfabrik, wo die Schüler:innen in kleinen Gruppen verschiedene Technologien erkundeten. Beim Löten bauten sie ihre eigenen Lautsprecher, im 3D-Druck-Workshop entstanden kreative Modelle, und im Smart-Textiles-Kurs wurden verschiedene Textilien genäht und mit leuchtenden Elementen ausgestattet.
Am Nachmittag wechselte die Klasse ins WIFI, wo sie in die Welt der Programmierung eintauchte. Mit HTML, CSS und JavaScript entwickelten die Schüler:innen ihr erstes Webprojekt und programmierten dynamische Begrüßungen. Zum Abschluss sorgte der Einsatz von künstlicher Intelligenz für kreative, individuelle Texte.
Ein inspirierender Tag voller Technik, Kreativität und Zukunftsperspektiven!
Bericht zur Skiwoche in Obertraun
Vom 2. bis 7. März verbrachten die Schüler*innen der 3. Klassen eine erlebnisreiche Skiwoche in Obertraun. Bei bestem sonnigem Wetter konnten die Schüler*innen die Pisten im Skigebiet Gosau / Dachstein West in vollen Zügen genießen. Die Schüler*innen wurden je nach Können in verschiedene Gruppen eingeteilt und von den Professor*innen Feda, Meyer, Zimmerberger, Lachner, Neundlinger, Steinwendtner und Weißengruber begleitet. Am Ende der Woche konnten alle Anfänger sowohl blaue als auch roten Pisten bewältigen, worauf sie sehr stolz sein können. Auch die fortgeschrittenen Skifahrer konnten an ihrer Skitechnik feilen und diese verbessern.
Auch abseits der Skipisten wurde den Teilnehmer*innen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Im Turnsaal fanden abends spannende Merkball- und Völkerballspiele statt, bei denen sich auch die Professor*innen voll verausgabten. Ein weiteres Highlight der Woche war der Spieleabend, bei dem sich die Schüler*innen bei verschiedenen Brett- und Kartenspielen messen konnten. Ein besonderes Ereignis war das Fußballmatch gegen die Schüler*innen der SMS Mondsee. In einem spannenden Spiel zeigten beide Mannschaften großen Einsatz und die Partie wurde, unterstützt von vielen Zuschauer*innen, erst im Elfmeterschießen zugunsten der Sportmittelschule entschieden. Glückwunsch an alle Spieler*innen, die eine tolle und faire Leistung erbrachten.
Die Skiwoche in Obertraun war ein unvergessliches Erlebnis für alle Schüler*innen und Lehrer*innen. Das sonnige Wetter, die sportlichen Herausforderungen und die tollen Gemeinschaftserlebnisse machten diese Woche zu einem besonderen Ereignis, das den Schüler*innen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger begeistert Schüler*innen mit Vortrag an der JKU
Die 7. und 8. Klassen unserer Schule hatten am 12.Februar die besondere Gelegenheit, an der JKU Linz einem Vortrag von Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger zu lauschen. In „Eine Reise durch die wunderbare Welt der Quanten“ erklärte er, wie die Quantenphysik unser Weltbild revolutioniert hat. Besonders faszinierend war das Phänomen der Quantenverschränkung, das die Grundlage für zukunftsweisende Technologien wie Quantencomputer bildet.
Außerdem ermutigte Zeilinger die Schüler*innen, ihrer Neugier zu folgen und mit Begeisterung neue Ideen zu entwickeln. Für alle Teilnehmenden war es eine inspirierende Begegnung mit einem der bedeutendsten Physiker unserer Zeit.
Wieder Riesenerfolg am OÖ Sprachenwettbewerb
Am 27.2. fand am WIFI OÖ der 32. AHS-Fremdsprachenwettbewerb statt. Von 17 teilnehmenden SchülerInnen in Französisch aus ganz Oberösterreich erreichte Karolina Eftimova aus der 5A den fantastischen 1. Platz! Während sie in der Vorrunde die dreiköpfige Jury über die Notwendigkeit eines Gesetzes für die Handynutzung an Schulen überzeugte, beeindruckte Karolina in ihrem Statement über Vor- und Nachteile künstlicher Intelligenz das Publikum. Ihre Vorstellungen für eine bessere Zukunft führten im anschließenden Rollenspiel mit einer Native-Speakerin zum wohlverdienten Sieg.
Für Karolina geht es nun am 25. April in die französische Botschaft nach Wien, wo die SiegerInnen aus allen Bundesländern gegeneinander antreten.
Auch Lola Lassingleithner (8B) und Selima Mudarova (8A) konnten ihr Können in Französisch unter Beweis stellen und haben nicht nur für die mündliche Reifeprüfung wertvolle Erfahrungen gesammelt.
In Englisch traten 33 SchülerInnen an, darunter Zala Hamidi aus der 8A. Bereits in der Vorrunde überzeugte sie die Jury mit ihrer Argumentation zu den Themen Wissenschaft und Kunst, wodurch sie neben acht anderen Kandidaten ins Halbfinale und schließlich sogar ins Finale aufstieg. Mit einem beeindruckenden Monolog zum Thema „Personal Growth“ sowie einer Diskussion mit den weiteren Finalistinnen, konnte Zala ihre exzellenten Englisch-Kenntnisse der Jury und dem Publikum demonstrieren, wodurch sie den ausgezeichneten 2. Platz erzielte.