Das Leben an unserer Schule ist geprägt von vielfältigen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler. Sie engagieren sich in den unterschiedlichsten Fächern und Bereichen, beweisen Eigeninitiative und Kreativität und zeigen, wie sie konsequent und zielgerichtet arbeiten. Die folgende Übersicht gibt Auskunft über die vielfältigen Projekte und darüber, wie klasse unsere Klassen sind.
Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger begeistert Schüler*innen mit Vortrag an der JKU
Die 7. und 8. Klassen unserer Schule hatten am 12.Februar die besondere Gelegenheit, an der JKU Linz einem Vortrag von Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger zu lauschen. In „Eine Reise durch die wunderbare Welt der Quanten“ erklärte er, wie die Quantenphysik unser Weltbild revolutioniert hat. Besonders faszinierend war das Phänomen der Quantenverschränkung, das die Grundlage für zukunftsweisende Technologien wie Quantencomputer bildet.
Außerdem ermutigte Zeilinger die Schüler*innen, ihrer Neugier zu folgen und mit Begeisterung neue Ideen zu entwickeln. Für alle Teilnehmenden war es eine inspirierende Begegnung mit einem der bedeutendsten Physiker unserer Zeit.
Wieder Riesenerfolg am OÖ Sprachenwettbewerb
Am 27.2. fand am WIFI OÖ der 32. AHS-Fremdsprachenwettbewerb statt. Von 17 teilnehmenden SchülerInnen in Französisch aus ganz Oberösterreich erreichte Karolina Eftimova aus der 5A den fantastischen 1. Platz! Während sie in der Vorrunde die dreiköpfige Jury über die Notwendigkeit eines Gesetzes für die Handynutzung an Schulen überzeugte, beeindruckte Karolina in ihrem Statement über Vor- und Nachteile künstlicher Intelligenz das Publikum. Ihre Vorstellungen für eine bessere Zukunft führten im anschließenden Rollenspiel mit einer Native-Speakerin zum wohlverdienten Sieg.
Für Karolina geht es nun am 25. April in die französische Botschaft nach Wien, wo die SiegerInnen aus allen Bundesländern gegeneinander antreten.
Auch Lola Lassingleithner (8B) und Selima Mudarova (8A) konnten ihr Können in Französisch unter Beweis stellen und haben nicht nur für die mündliche Reifeprüfung wertvolle Erfahrungen gesammelt.
In Englisch traten 33 SchülerInnen an, darunter Zala Hamidi aus der 8A. Bereits in der Vorrunde überzeugte sie die Jury mit ihrer Argumentation zu den Themen Wissenschaft und Kunst, wodurch sie neben acht anderen Kandidaten ins Halbfinale und schließlich sogar ins Finale aufstieg. Mit einem beeindruckenden Monolog zum Thema „Personal Growth“ sowie einer Diskussion mit den weiteren Finalistinnen, konnte Zala ihre exzellenten Englisch-Kenntnisse der Jury und dem Publikum demonstrieren, wodurch sie den ausgezeichneten 2. Platz erzielte.
Mehr als hundert Schüler:innen und Lehrer:innen haben mit großem Einsatz das Schulmusical „Zeitreise ins Ungewisse“ zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht.
Das Musical entführte das Publikum auf eine humorvolle Reise durch die Zeit.
Die Geschichte des Musicals beginnt mit einem gewagten wissenschaftlichen Experiment: Dr. Hirnschmalz und Prof. Zweifels haben eine funktionierende Zeitmaschine erschaffen. Was als bahnbrechende Entdeckung gedacht war, entwickelt sich jedoch zu einer unfreiwilligen Reise in die 1960er Jahre. Eine Zeit voller Umbrüche, Herausforderungen und unvorhergesehener Ereignisse, die den jugendlichen Protagonist:innen einiges abverlangen.
Die Schüler:innen beeindruckten nicht nur mit schauspielerischem Talent, sondern auch mit ihrem Können auf verschiedenen Instrumenten. Der Chor, bestehend aus rund 80 Schülerinnen und Schülern, füllte die Bühne mit kraftvollen Stimmen und sorgte für Gänsehautmomente.
Die Zuschauer:innen erlebten einen Abend voller Energie, Musik und Humor, der zeigte, wie viel Kreativität und Teamarbeit in einem so großen Projekt stecken. Dass Vergangenheit und Gegenwart in „Zeitreise ins Ungewisse“ aufeinandertreffen, sorgte für spannende und amüsante Momente – und machte das Musical zu einem Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die dieses Projekt mit so viel Begeisterung und Engagement realisiert haben!
Besuch der 3A und 3B im TalentSpace der WKOÖ
Am 14. Februar besuchten die Klassen 3A und 3B den Talent Space der WKOÖ. In diesem Bildungsprojekt hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen und ein Bewusstsein für ihre Stärken zu entwickeln.
Der Talent Space fördert wichtige Fähigkeiten wie Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Mit interaktiven Elementen und modernen digitalen Technologien erlebten die Jugendlichen einen spannenden Tag, der ihnen auf spielerische Weise zeigte, welches Potenzial in ihnen steckt.
Es war ein lehrreicher und inspirierender Tag voller neuer Eindrücke und wertvoller Erkenntnisse, der die Jugendlichen dazu anregte, ihre eigenen Möglichkeiten und Chancen besser zu erkennen.