Das Leben an unserer Schule ist geprägt von vielfältigen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler. Sie engagieren sich in den unterschiedlichsten Fächern und Bereichen, beweisen Eigeninitiative und Kreativität und zeigen, wie sie konsequent und zielgerichtet arbeiten. Die folgende Übersicht gibt Auskunft über die vielfältigen Projekte und darüber, wie klasse unsere Klassen sind.
Sprachgewandt, engagiert und erfolgreich: Unsere Schule beim 72. Landesredewettbewerb
Am Montag, dem 7. April 2025, fand im Linzer Ursulinenhof der 72. oberösterreichische Landesredewettbewerb statt. Insgesamt 92 Jugendliche aus verschiedenen Schultypen nahmen daran teil und bewiesen auf drei Bühnen ihre rhetorischen, argumentativen und künstlerischen Fähigkeiten.
Unsere Schule wurde dabei von Jessica Weiss und Selma Spitzer (beide 7a) würdig vertreten. Beide traten im kunstbezogenen Format „Sprachrohr“ sowie in der Kategorie Spontanrede an. Das Format „Sprachrohr“ umfasst selbst verfasste Texte, die in künstlerischer Form – etwa als Poetry Slam oder Kabarett – präsentiert werden. In der Spontanrede wiederum mussten sich die Teilnehmenden mit einer spontan gestellten Frage oder Aussage zu einem gewählten Themengebiet auseinandersetzen – mit nur fünf Minuten Vorbereitungszeit.
Die Qualität der Beiträge an diesem Wettbewerbstag war beeindruckend. Die Themen reichten von zwischenmenschlichen Beziehungen über Politik, Demokratie, Umwelt und Bildung bis hin zu gesellschaftlich aktuellen Fragestellungen wie Prokrastination. Allein der Mut, sich auf großer Bühne – mit Publikum, Anmoderation und Pult – einer Jury zu stellen, verdient großen Respekt.
Umso erfreulicher ist es, dass sich unsere beiden Schülerinnen besonders erfolgreich präsentieren konnten: Jessica Weiss fesselte mit einem emotionalen und persönlichen Text zum Thema Feminismus das Publikum und überzeugte durch ihre starke Bühnenpräsenz. Selma Spitzer erreichte im Bewerb „Sprachrohr“ mit ihrer Performance zum Thema Natur und Umwelt den hervorragenden 3. Platz. Ihre Darbietung wurde von der Fachjury besonders gelobt.
Der Wettbewerb zeigte einmal mehr, wie engagiert, wach und sprachlich versiert junge Menschen auftreten können. Klischees von einer unpolitischen oder desinteressierten Jugend wurden hier klar widerlegt. Stattdessen beeindruckten die Teilnehmenden durch Empathie, Gerechtigkeitssinn und kreative Ideen für unser gesellschaftliches Zusammenleben.
Wir gratulieren Jessica und Selma herzlich zu ihrem großartigen Auftritt und bedanken uns für ihren Einsatz – sie haben unsere Schule beim Landesbewerb mit viel Engagement und Können vertreten!
DELF-Prüfung – Französisches Pendant zum „Cambridge Zertifikat“
Wir sind Prüfungszentrum für Sprachzertifikat
Möchten Schüler*innen an unserer Schule die DELF-Prüfung (Französisches Pendant zum „Cambridge Zertifikat“) ablegen, geht das ganz leicht, denn wir sind Prüfungszentrum für ganz Oberösterreich.
Die mündlichen Prüfungen mit Native-Speakern sowie die schriftliche Prüfung finden seit letztem Jahr am Akademischen Gymnasium in Linz statt. So auch wieder dieses Jahr am 12. März. 22 Schüler aus ganz Oberösterreich, darunter auch 5 Schüler*innen aus unserer Schule, traten für das B1-Niveau an. Eine Schülerin versuchte sogar B2-Niveau.
Das DELF-Zertifikat ist ein international anerkanntes und unbefristet gültiges Sprachzertifikat, welches Voraussetzung für ein Studium an einer französischsprachigen Bildungseinrichtung ist.
Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Juni übermittelt und anschließend die Zertifikate überreicht.
Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Frühlingskonzert ein! Genießen Sie einen musikalischen Abend voller harmonischer Klänge in festlicher Atmosphäre.
📅 Datum: 23. April 2025 🕕 Uhrzeit: 18:30 Uhr 📍 Ort: Festsaal des Akademischen Gymnasiums
Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem besonderen Abend begrüßen zu dürfen!
Die 1A im Verkehrsgarten
Am 14. März waren wir im Verkehrsgarten an der Donau. Es war zwar kalt und es sah regnerisch aus, aber wir trotzten tapfer dem Wetter und hatten trotzdem Spaß.
Wir wiederholten die Verkehrsschilder, Markierungen und die Vorrangregeln und durften uns in Go-Karts und auf Fahrrädern beweisen.
Ein großes Dankeschön an Susi, die Polizistin, die uns half und Fehler erklärte und dabei immer nett war. Auch zwei Zivildiener unterstützten sie dabei.
Am Ende spielten wir noch ein lustiges Spiel, bei dem wir bei einem Fehler ein Leben (ein Gummiband) verloren. Da wir so gut aufgepasst hatten, überlebten wir sogar alle 😊