Workshop „Der Klimakrise mit Humor begegnen“ in der 2a

Am 19.6. kam Dr. Christian Freisleben von Umwelt: Spiel: Raum in die 2a, um mit ungewöhnlichen und humorvollen Methoden das Bewusstsein für die Klimakrise zu schärfen. So wurde z. B. durch das Vorspielen klimawandelförderlicher Verhaltensweisen („Das geht noch schlimmer!“) der Fokus auf Lösungen und Wege aus der Krise gelegt – und wie wir im Alltag gegen die Klimakrise vorgehen können.


7. Klassen mit Erasmus+ an der Côte d’Azur

Seit heuer ist unsere Schule Partner von Erasmus+, einem Netzwerk, das Mobilitäten innerhalb der EU fördert. Unser diesjähriges Kurzzeitprojekt, der Austausch mit Partnern des Lycée Carnot in Cannes, stand unter dem Titel „Herausforderungen gemeinsam bewältigen“ und zielte auf den Grenzen überschreitenden Austausch unter Jugendlichen ab. Die Schülerinnen und Schüler bekamen nicht nur Gelegenheit, ihre Französischkenntnisse auszubauen, sondern sie wurden auch für Europa als unseren gemeinsamen und schützenswerten Lebensraum sensibilisiert. 

Der Aufenthalt fand zwischen 24. Mai und 1. Juni 2024 statt, wobei die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht waren. Neben dem persönlichen Austausch mit Franzosen im privaten und schulischen Umfeld standen einige attraktive Exkursionen auf dem Programm. So besuchte die Gruppe unter anderem die Stadt Nizza, die Villa Ephrussi de Rothschild, einen Parfumhersteller in Grasse, einen Olivenbauern und das Musée Océanographique von Monaco. 


Compo! – Schüler*innen komponierten neue geistliche Lieder

Jugendliche und religiöse Lieder: Wie geht das zusammen?

Die Einladung erfolgt bereits im Herbst 2023: Gesucht wurden junge Komponisten und Komponistinnen aus oberösterreichischen Schulen, die ein eigenes Lied mit religiösem Inhalt texten und in Töne setzen wollten. Prof. Nesser griff diese Idee des Schulamtes der Diözese Linz, der Fachstelle für Kirchenmusik der Diözese Linz und der Katholischen Jugend Oberösterreich auf und motivierte Schüler:nnen zur Teilnahme.

Mit zwei Beiträgen war unser Gymnasium am Projekt beteiligte Schule. Und die Kompositionen unserer Schüler*innen konnten sich sehen und hören lassen! 

Die Gruppe der 4m musizierte ihr tolles Lied zum Thema „Mensch und Schöpfung“ mit dem Titel Psalm 1. Beim anspruchsvollen Arrangement (erstellt mit Hilfe von Prof. Magnet, Prof. Nesser und Herrn Enzinger) glänzten nicht nur die Sänger:innen, sondern auch die Instrumentalisten (Janosch Gierlinger, Trompete, David Stepien, Gitarre, Daniel Siegl, Cajon und der Komponist Gabriel Federspieler, Kontrabass).

Der zweite Beitrag, „Pray“, komponiert und vorgetragen von Felix Rauter, 6a begeisterte mit dem Genre Rap die Zuhörer:innen. 

Im Rahmen der Langen Nacht der Kirche am 7. Juni erfolgte im Festsaal des Bischofshofs Linz die Uraufführung der eingereichten Werke durch die jungen Komponist:innen von sechs Gymnasien bzw. ORGs aus OÖ. Das Komponieren ist nun schon eine Herausforderung, die Aufführung des Werkes vor gefüllten Rängen (der Raum konnte kaum die Interessierten Zuhörer*innen fassen) sicherlich eine weitere. Ob stimmungsvolle Balladen oder gefühlvolle, meditative Instrumentalmusik – vielfältig waren die musikalischen Ergebnisse, die die Schüler: innen erarbeitetet hatten. Doch all dies wurde mit Bravour gemeistert und die Schüler:innen dürfen mit Recht stolz auf ihre Arbeit und Präsentation sein. 

Herzliche Gratulation und Glückwunsch zu den gelungenen Kompositionen sowie zur mit reichlich Applaus bedachten Uraufführung der Werke im Bischofshof Linz. 

Prof. Gisela Nesser


Frühlingskonzert 2024

Einen abwechslungsreichen Abend durften die zahlreichen Gäste unseres Frühlingskonzertes, das am 23.April im Festsaal stattfand, genießen. Mit einem sehr vielfältigen Programm stellten unsere Schülerinnen und Schüler wieder einmal ihre vielseitigen Talente unter Beweis und wir können mit Freude auf einen bunten Abend zurückblicken.

Herzlichen Dank und Gratulation an alle Mitwirkenden!


Besuch beim AEC

Am 28. Mai machten sich die 1m und die 3m im regnerischen Maiwetter auf den Weg zum Ars Electronica Center wo die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz auf sie wartete.
Am Programm stand zunächst eine Highlightführung für die die Schülerinnen und Schüler in 4 Gruppen geteilt wurden. Danach folgte ein weiteres Highlight im Deep Space Raum wo wir zu Ehren des 200-jährigen Jubiläums von Anton Bruckner den Klängen der 9. Sinfonie Bruckners (vertont vom Bruckner Orchester) lauschen und gleichzeitig den Musikern und dem Dirigenten auf der 3D Leinwand begegnen durften.

Wir danken vor allem Marlene Pattinger für die Organisation!


Street Art Projekt, 6A Klasse

On Wednesday, the 15th of May, we started working on our painting project about democracy, education, and everything we associated with it. Months before, the street artist Rob Perez came to our lessons and introduced his artworks to us because he would assist us with this painting workshop. The first step was to create sketches, which would be drawn on our bland walls. When we finished our sketches, we chose the colours for our walls, so we could finally get into action! As we started colouring our walls, suddenly an alarm went on and everyone was forced to leave the school. Later that day, it turned out to be a bombthread. Despite those circumstances, we continued our project the following day and were able to complete it on time. Not only was the project a cool experience, but it was also a great enrichment for our class and its social cohesion. 

Nalin, Jessica I. 6a

Känguru der Mathematik am 21. März 2024

Jedes Jahr findet am 3.Donnerstag im März der internationale Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ statt.

Auch heuer stellten sich wieder zahlreiche Schüler:innen unseres Gymnasiums dieser Herausforderung, bei der Knobeln, Rätseln, logisches Denken und das Lösen von kniffligen Aufgaben im Vordergrund steht.

Wir gratulieren allen teilnehmenden Schüler:innen zu ihren hervorragenden Leistungen!

Hier die Top-Platzierungen der einzelnen Jahrgänge unserer Schule des diesjährigen Wettbewerbs:

1.Klassen1.Platz: Agnese Mancarella, 1A
2.Platz: Anna-Lina Fizek, 1M
3.Platz: Marco Zavatti, 1M
2.Klassen1.Platz: Jana Pusch, 2M
3.Klassen1.Platz: Aleksandra Bogicevic, 3M
2.Platz: Xianping Zhou, 3A
3.Platz: Natalie Miermans, 3M
4.Klassen1.Platz: Ronja Seyfert, 4M
2.Platz: Karolina Eftimova, 4B
3.Platz: Mila Minta, 4M
5.Klassen1.Platz: Britta Strohhäusl, 5A
6.Klasse1.Platz: Nora Schmidt, 6A
2.Platz: Marie Hefler, 6A
7.Klasse1.Platz: Xihe Zhu, 7B

Es freut uns besonders, dass 2 Schülerinnen unseres Gymnasiums den Sprung in die Top 10 des Bundeslands Oberösterreich schafften:

Agnese Mancarelle (1A): oberösterreichweit Platz 7, österreichweit Platz 45
Xihe Zhu (7B): oberösterreichweit Platz 1, österreichweit Platz 7

Wir sind stolz und gratulieren sehr herzlich zu diesen Erfolgen!


Delegation des Akademischen Gymnasiums Linz bei der Befreiungsfeier des KZ Mauthausen

Am Sonntag, den 5. Mai 2024, machte sich eine kleine Abordnung unserer Schule auf den Weg nach Mauthausen, um an der jährlichen Gedenk- und Befreiungsfeier des Konzentrationslagers, organisiert vom Mauthausen Komitee Österreich, teilzunehmen. Die diesjährige Feier stand unter dem Motto „Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus“. In Anwesenheit von ZeitzeugInnen, hochrangigen politischen Vertreterinnen und Vertretern gedachten an diesem Tag über 9000 Personen, darunter 3000 Jugendliche, aus unterschiedlichen Ländern von A wie Armenien bis Z wie Zypern den Opfern des NS-Regimes und der Befreiung durch die US-Armee im Mai 1945. Darunter waren auch die Schülerinnen und Schüler der 6a Marlies Riepl, Anna Ronja Wiesbauer, Selma Spitzer, Babette Außerwöger und Moritz Wintersberger, die von Direktor Gerhard Beuer und Prof. Andreas Holzmann begleitet wurden. Danke für euer Interesse und die Bereitschaft, auch außerhalb der Schulzeit unsere Schule bei gesellschaftlich relevanten Veranstaltungen zu vertreten und zu repräsentieren!

Andreas Holzmann


Nachruf: Peter Paul Kaspar 29.6.1942-22.4.2024

Peter Paul Kaspar wurde 1942 in Wien als Sohn eines bekannten Journalisten geboren. Nach dem Gymnasium studierte er Kirchenmusik, Orgel und Theologie in Wien und Innsbruck. In Floridsdorf wurde er 1966 von Kardinal König zum Priester geweiht. Er wirkte als Kaplan in Hainburg und als Studentenseelsorger in der Erzdiözese Wien. 1983 kam er nach Linz als Akademiker- und Künstlerseelsorger. 1982 bis 2007 unterrichtete er am Akademischen Gymnasium. An der Anton Bruckner Privatuniversität dozierte er über Geistliche Musik in den Jahren 1992-2008. Er verfasste 30 Bücher zu den Themen Musik und Religion, war Mitglied des PEN, galt als kirchenkritisch und wurde mit vielen Ehrungen bedacht: goldenes Verdienstzeichen des Landes OÖ, Julius Raab Medaille, Konsistorialrat, Professor. Paul war einer der ersten, der sich für das Kirchenvolksbegehren „Wir sind Kirche“ engagierte. Seine Analysen bewiesen immer klaren Durchblick.

Als Rektor der Ursulinenkirche bot er einen Sonntagabend-Gottesdienst um 20.00 Uhr an, mit erlesenem musikalischem Programm und vielbeachteten Predigten. Er installierte auch Konzertreihen in der Ursulinenkirche. 1984 konzipierten wir beide die lange Nacht der Musik (von 19 bis 24 Uhr), die später dann als lange Nacht der Kirchen landesweit Bedeutung erlangte. Adventkonzerte und Concert Spirituel mit Lesungen folgten ebenso, wie die Abendmusik-Reihe montags im Juli und August in „seiner“ Kirche. Gerne philosophierte er über die Zeit (Buch: „Die Uhren lügen“): Die Zeit, in die unser Leben eingebettet ist, erscheint uns als etwas Ehernes und Unabänderliches. Wir leben in der Zeit, müssen uns ihr fügen und können sie nicht überspringen. Und doch ist Zeit viel unwirklicher und brüchiger, als es im ersten Augenblick scheinen möchte. Die Zeit ist ja kein Ding wie die anderen Dinge unserer Welt. Sie ist kein Ding an sich. Sie ist eine Anschauungsform unseres Bewusstseins. Sie ist ein Schema, in welchem wir die Dauer der Dinge erleben. Bereits in der Mikrophysik wird unser Zeitbegriff durchlöchert. Erst recht zeigen parapsychologische Phänomene die Relativität von Zeit. Gibt es jenseits unserer Welt noch Zeit? Wir setzen das oft als selbstverständlich voraus. in Wirklichkeit ist sie jedoch die Zeit genauso eine Funktion unserer irdischen Welt wie der Raum. Raum und Zeit sind Anschauungsformen, in denen wir irdische Wirklichkeit erleben. Sie stehen und fallen mit der Erfahrung dieser unserer Welt. in einer Welt Gottes gibt es nicht mehr unseren Raum – und genauso wenig unsere Zeit. 

Im Schulunterricht am Akademischen Gymnasium war er beliebt wegen seiner rhetorischen Begabung und seines enormen enzyklopädischen Wissens, aber auch aufgrund seiner herzlichen, menschenfreundlichen Art. Er musizierte gerne auch bei Schulgottesdiensten und bereicherte mit feinem Humor und kritischem Blick auch das Kollegium.

Was sagt der Philosoph und Theologe Hans Küng (den der Verstorbene neben Adolf Holl besonders schätzte) über die letzten Dinge? 

„Was geschieht mit mir?  Ich hoffe darauf, dass es auch für mich einmal eine Auflösung aller Widersprüche und ein Dasein in Harmonie, Frieden und Glück geben und mir an meinem Ende das zuteil wird, was man eine selig machende Schau nennt.“

Der Apostel Paulus hat sie im Brief nach Korinth, im Anschluss an die Passage über die Liebe wie folgt zum Ausdruck gebracht:

Die Liebe kommt niemals zu Fall; prophetische Gaben – sie werden zunichte werden, Zungenreden – sie werden aufhören, Erkenntnis – sie wird zunichte werden, denn Stückwerk ist unser Erkennen und Stückwerk unser prophetisches Reden. Wenn aber das Vollkommene kommt, dann wird zunichte werden was Stückwerk ist. Als ich ein Kind war, redete ich wie ein Kind, dachte wie ein Kind, überlegte wie ein Kind. Als ich aber erwachsen war, hatte ich das Wesen des Kindes abgelegt. Denn jetzt sehen wir alles in einem Spiegel, in rätselhafter Gestalt, dann aber von Angesicht zu Angesicht.  Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk, dann aber werde ich ganz erkennen, wie auch ich ganz erkannt worden bin. Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei. Die größte unter ihnen aber ist die Liebe.

In der Nacht vom 21. auf den 22. April 2024 ist Peter Paul Kaspar in Wien verstorben.

Bewahren wir ein liebevolles Denken an Peter Paul Kaspar. Der Himmel wird für ihn sicher voller Musik sein!

Von Johannes Sonnberger / Im Namen von den Fachkolleginnen Gisela Nesser und Sieglinde Lichtenwagner


WASSER FÜR ALLE? EINE FRAGE DER GERECHTIGKEIT

Brasilianische AktivistInnen zu Besuch!

Schwerpunkt: Fächerübergreifender Projektunterricht r. k. Rel. / GWB

Wer macht mit? Die Klasse der 5a, kath. sowie SchülerInnen der 3 + 4ab

Wann: 24. April in der 4.+5. Einheit