PARTIZIPATIONS-WORKSHOP FÜR SCHULKLASSEN

Was macht der Magistrat Linz? Was sind die Aufgaben des Stadtsenats? Wie verläuft eine Debatte? Was bedeutet Partizipation? Wie können junge Menschen die Stadt Linz mitgestalten?
Mit diesen und weiteren Fragen setzte sich die 4A am 09.04.2025 im Rahmen eines Partizipations-Workshops der Stadt Linz auseinander. Die Schüler*innen erhielten spannende Einblicke in die Welt der Politik und konnten eigene Wünsche und Ideen für die zukünftige Gestaltung der Stadt einbringen.

Musiktage auf der Burg Altpernstein

Die Klassen 3m, 4m und 5m verbrachten spannende und musikalisch intensive Tage auf der Burg Altpernstein.
Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Probenarbeit an einem Medley aus „The Greatest Showman“, das beim bevorstehenden Frühlingskonzert zur Aufführung gebracht wird.
Der Chor stand unter der Leitung von Frau Prof. Ransmayr und Herrn Direktor Beuer, das Orchester wurde von Herrn Prof. Magnet geleitet.
Neben den musikalischen Proben sorgte ein abwechslungsreiches Abendprogramm für viel Spaß und Teamgeist: Bei der Klassenchallenge traten die Schüler*innen in lustigen Spielen gegeneinander an, und eine stimmungsvolle Nachtwanderung mit Stirnlampen machte den ersten Abend zu einem besonderen Erlebnis.
Die Tage auf der Burg waren geprägt von Musik, Gemeinschaft und guter Stimmung.









Sprachgewandt, engagiert und erfolgreich: Unsere Schule beim 72. Landesredewettbewerb

Am Montag, dem 7. April 2025, fand im Linzer Ursulinenhof der 72. oberösterreichische Landesredewettbewerb statt. Insgesamt 92 Jugendliche aus verschiedenen Schultypen nahmen daran teil und bewiesen auf drei Bühnen ihre rhetorischen, argumentativen und künstlerischen Fähigkeiten.
Unsere Schule wurde dabei von Jessica Weiss und Selma Spitzer (beide 7a) würdig vertreten. Beide traten im kunstbezogenen Format „Sprachrohr“ sowie in der Kategorie Spontanrede an. Das Format „Sprachrohr“ umfasst selbst verfasste Texte, die in künstlerischer Form – etwa als Poetry Slam oder Kabarett – präsentiert werden. In der Spontanrede wiederum mussten sich die Teilnehmenden mit einer spontan gestellten Frage oder Aussage zu einem gewählten Themengebiet auseinandersetzen – mit nur fünf Minuten Vorbereitungszeit.
Die Qualität der Beiträge an diesem Wettbewerbstag war beeindruckend. Die Themen reichten von zwischenmenschlichen Beziehungen über Politik, Demokratie, Umwelt und Bildung bis hin zu gesellschaftlich aktuellen Fragestellungen wie Prokrastination. Allein der Mut, sich auf großer Bühne – mit Publikum, Anmoderation und Pult – einer Jury zu stellen, verdient großen Respekt.
Umso erfreulicher ist es, dass sich unsere beiden Schülerinnen besonders erfolgreich präsentieren konnten: Jessica Weiss fesselte mit einem emotionalen und persönlichen Text zum Thema Feminismus das Publikum und überzeugte durch ihre starke Bühnenpräsenz.
Selma Spitzer erreichte im Bewerb „Sprachrohr“ mit ihrer Performance zum Thema Natur und Umwelt den hervorragenden 3. Platz. Ihre Darbietung wurde von der Fachjury besonders gelobt.
Der Wettbewerb zeigte einmal mehr, wie engagiert, wach und sprachlich versiert junge Menschen auftreten können. Klischees von einer unpolitischen oder desinteressierten Jugend wurden hier klar widerlegt. Stattdessen beeindruckten die Teilnehmenden durch Empathie, Gerechtigkeitssinn und kreative Ideen für unser gesellschaftliches Zusammenleben.
Wir gratulieren Jessica und Selma herzlich zu ihrem großartigen Auftritt und bedanken uns für ihren Einsatz – sie haben unsere Schule beim Landesbewerb mit viel Engagement und Können vertreten!





DELF-Prüfung – Französisches Pendant zum „Cambridge Zertifikat“

Wir sind Prüfungszentrum für Sprachzertifikat
Möchten Schüler*innen an unserer Schule die DELF-Prüfung (Französisches Pendant zum „Cambridge Zertifikat“) ablegen, geht das ganz leicht, denn wir sind Prüfungszentrum für ganz Oberösterreich.
Die mündlichen Prüfungen mit Native-Speakern sowie die schriftliche Prüfung finden seit letztem Jahr am Akademischen Gymnasium in Linz statt. So auch wieder dieses Jahr am 12. März. 22 Schüler aus ganz Oberösterreich, darunter auch 5 Schüler*innen aus unserer Schule, traten für das B1-Niveau an. Eine Schülerin versuchte sogar B2-Niveau.
Das DELF-Zertifikat ist ein international anerkanntes und unbefristet gültiges Sprachzertifikat, welches Voraussetzung für ein Studium an einer französischsprachigen Bildungseinrichtung ist.
Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Juni übermittelt und anschließend die Zertifikate überreicht.
Weitere Info: DELF / DALF | Institut français d’Autriche-Vienne





Frühlingskonzert April 2025

Einladung zum Frühlingskonzert
Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Frühlingskonzert ein! Genießen Sie einen musikalischen Abend voller harmonischer Klänge in festlicher Atmosphäre.
📅 Datum: 23. April 2025
🕕 Uhrzeit: 18:30 Uhr
📍 Ort: Festsaal des Akademischen Gymnasiums
Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem besonderen Abend begrüßen zu dürfen!
Die 1A im Verkehrsgarten

Am 14. März waren wir im Verkehrsgarten an der Donau. Es war zwar kalt und es sah regnerisch aus, aber wir trotzten tapfer dem Wetter und hatten trotzdem Spaß.
Wir wiederholten die Verkehrsschilder, Markierungen und die Vorrangregeln und durften uns in Go-Karts und auf Fahrrädern beweisen.
Ein großes Dankeschön an Susi, die Polizistin, die uns half und Fehler erklärte und dabei immer nett war. Auch zwei Zivildiener unterstützten sie dabei.
Am Ende spielten wir noch ein lustiges Spiel, bei dem wir bei einem Fehler ein Leben (ein Gummiband) verloren. Da wir so gut aufgepasst hatten, überlebten wir sogar alle 😊








Radfahrperfektionsprüfung

Wie jedes Jahr fand im November 2024 die Radfahrperfektionsprüfung an unserer Schule statt. Diese ist nach dem Fahrradführerschein in der Volksschule und dem Schulverkehrsgarten in der ersten Klasse Gymnasium die letzte von der Polizei durchgeführte Aktion bezüglich Verkehrssicherheit. Die Teilnahme ist auf die zweiten Klassen beschränkt und freiwillig. Von insgesamt 1460 teilnehmenden SchülerInnen aus 25 Linzer Gymnasien und Mittelschulen wurden 150 zur Preisverleihung am 10.03. eingeladen. Aus unserer Schule waren 5 SchülerInnen geladen, wobei eine von ihnen leider verhindert war. Die restlichen vier fieberten aufgeregt auf das Aufrufen ihres Namens hin. Und die Bilanz konnte sich wirklich sehen lassen: unsere SchülerInnen konnten einen 3.Platz, einen 2.Platz und beachtliche drei (von insgesamt zwölf!) 1.Plätze belegen. Die Freude über die zahlreichen Geschenke war riesig.
Wir gratulieren den PreisträgerInnen herzlichst!


Super Erfolg im Mathematik-Wettbewerb Náboj 2025

Seit 2005 treffen sich jedes Jahr beim NÁBOJ schlaue und mathebegeisterte Tüftler, um sich als Vierer- oder Fünfer-Teams in sportlichem Geist miteinander zu messen – zwei kreative und arbeitsame Stunden sind garantiert! Viele Teams kommen dabei aus Realgymnasien.
Unser Team am AkadGym war am 14. März 2025 an der JKU voll dabei:
Louisa Weismann (8b), Xihe Zhu (8b), Nora Schmidt (7a),
Karolina Eftimova (5a), Ronja Seyfert (5m)
In der Österreich-Wertung sind wir mit Platz 60 von 149 im oberen Rang.
Herzliche Gratulation für unser tolles Team!


„Codes & Future“ – Workshop der 3M

Im Rahmen der Bildungs- und Berufsorientierung erlebte die 3M am 13.März 2025 einen spannenden und praxisnahen Workshop-Tag rund um Zukunftstechnologien. Am Vormittag ging es in die Grand Garage in der Linzer Tabakfabrik, wo die Schüler:innen in kleinen Gruppen verschiedene Technologien erkundeten. Beim Löten bauten sie ihre eigenen Lautsprecher, im 3D-Druck-Workshop entstanden kreative Modelle, und im Smart-Textiles-Kurs wurden verschiedene Textilien genäht und mit leuchtenden Elementen ausgestattet.
Am Nachmittag wechselte die Klasse ins WIFI, wo sie in die Welt der Programmierung eintauchte. Mit HTML, CSS und JavaScript entwickelten die Schüler:innen ihr erstes Webprojekt und programmierten dynamische Begrüßungen. Zum Abschluss sorgte der Einsatz von künstlicher Intelligenz für kreative, individuelle Texte.
Ein inspirierender Tag voller Technik, Kreativität und Zukunftsperspektiven!
















Bericht zur Skiwoche in Obertraun

Vom 2. bis 7. März verbrachten die Schüler*innen der 3. Klassen eine erlebnisreiche Skiwoche in Obertraun. Bei bestem sonnigem Wetter konnten die Schüler*innen die Pisten im Skigebiet Gosau / Dachstein West in vollen Zügen genießen. Die Schüler*innen wurden je nach Können in verschiedene Gruppen eingeteilt und von den Professor*innen Feda, Meyer, Zimmerberger, Lachner, Neundlinger, Steinwendtner und Weißengruber begleitet. Am Ende der Woche konnten alle Anfänger sowohl blaue als auch roten Pisten bewältigen, worauf sie sehr stolz sein können. Auch die fortgeschrittenen Skifahrer konnten an ihrer Skitechnik feilen und diese verbessern.
Auch abseits der Skipisten wurde den Teilnehmer*innen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Im Turnsaal fanden abends spannende Merkball- und Völkerballspiele statt, bei denen sich auch die Professor*innen voll verausgabten. Ein weiteres Highlight der Woche war der Spieleabend, bei dem sich die Schüler*innen bei verschiedenen Brett- und Kartenspielen messen konnten. Ein besonderes Ereignis war das Fußballmatch gegen die Schüler*innen der SMS Mondsee. In einem spannenden Spiel zeigten beide Mannschaften großen Einsatz und die Partie wurde, unterstützt von vielen Zuschauer*innen, erst im Elfmeterschießen zugunsten der Sportmittelschule entschieden. Glückwunsch an alle Spieler*innen, die eine tolle und faire Leistung erbrachten.
Die Skiwoche in Obertraun war ein unvergessliches Erlebnis für alle Schüler*innen und Lehrer*innen. Das sonnige Wetter, die sportlichen Herausforderungen und die tollen Gemeinschaftserlebnisse machten diese Woche zu einem besonderen Ereignis, das den Schüler*innen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.








